LEBEN AM TOTEN MEER
Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz,
Paderborn 2020
Geschwungene raumbildende Formen mit dynamischen Farbverläufen sowie eine aus der Landschaft selbst abgeleitete Farbpalette erzeugen eine dichte szenografische Atmosphäre und »spiegeln« das Tote Meer und seine Küsten gleichsam in den Ausstellungsraum. Die Gruppierungen aus reduzierten Vitrinen in kristallinen Formen symbolisieren die typischen Salzablagerungen und schaffen Fokus für die zahlreichen einzigartigen archäologischen Exponate.
Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz,
Paderborn 2020
Geschwungene raumbildende Formen mit dynamischen Farbverläufen sowie eine aus der Landschaft selbst abgeleitete Farbpalette erzeugen eine dichte szenografische Atmosphäre und »spiegeln« das Tote Meer und seine Küsten gleichsam in den Ausstellungsraum. Die Gruppierungen aus reduzierten Vitrinen in kristallinen Formen symbolisieren die typischen Salzablagerungen und schaffen Fokus für die zahlreichen einzigartigen archäologischen Exponate.
RAUM
GRAFIK
OBJEKTPLANUNG
SZENOGRAFIE
AUSSTELLUNGSGRAFIK
BEGLEITHEFT
INTERAKTION
ARCHÄOLOGIE
IMjDENKMALSCHUTZ
Fotos: Christoph Steinweg
WEITERE PROJEKTE
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden. Quelle: traffic3.net